- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 153
*Erkelenz* - Nach jahrelanger Pause fand in Erkelenz endlich wieder ein Citylauf statt. Bei herausfordernden warmen und schwülen Wetterbedingungen stellten sich insgesamt sieben Athletinnen und Athleten des Polizei TuS Linnich der sportlichen Herausforderung auf dem neuen 1,2 Kilometer langen Rundkurs.
Neuer Rundkurs fordert die Läufer
Die Organisatoren hatten für die Wiederauflage des traditionsreichen Laufs eine neue Streckenführung entwickelt. Der 1,2 Kilometer lange Rundkurs musste für den 5-Kilometer-Lauf viermal und für die 10-Kilometer-Distanz achtmal bewältigt werden. Diese Konzeption bot den Zuschauern die Möglichkeit, die Läufer mehrfach anzufeuern und die Athleten konnten sich über den gesamten Wettkampf hinweg ein Bild von ihrer Position im Feld machen.
Starke Leistungen bei schwierigen Bedingungen
Bereits bei den jüngsten Teilnehmern zeigte sich die Qualität des Polizei TuS Linnich: Emma Nacken startete in der Altersklasse WU12 und absolvierte ihre Distanz in starken 4:58 Minuten, womit sie den 12. Platz in ihrer Altersklasse belegte - eine beachtliche Leistung der jungen Nachwuchsläuferin.
Über die 5-Kilometer-Distanz gingen für den Polizei TuS Linnich Thomas Doppler und Mirjam Simons an den Start. Doppler erreichte das Ziel nach 25:44 Minuten und belegte damit Platz 45. Mirjam Simons folgte mit einer Zeit von 29:41 Minuten auf Rang 58 und zeigte ebenfalls eine solide Leistung bei den herausfordernden Temperaturen.
Die 10-Kilometer-Strecke wurde von vier Vereinsmitgliedern in Angriff genommen. Tabea Etzel lieferte dabei die beste Vereinsleistung ab und erreichte mit 45:06 Minuten einen hervorragenden 8. Platz. Kerstin Nagel bewältigte die doppelte Rundenzahl in exakt einer Stunde und belegte Rang 48. Frank Wünsche benötigte 1:00:17 Stunden für die zehn Kilometer und wurde 173. Claus Simons komplettierte das Linnicher Aufgebot mit einer Zeit von 1:04:10 Stunden auf Platz 191.
Herausforderung gemeistert
“Insgesamt war es eine Herausforderung zu starten und zu finishen”, resümiert Frank Wünsche vom Polizei TuS Linnich. Die Kombination aus den warmen, schwülen Witterungsbedingungen und der Rückkehr zu einem Wettkampf nach der langen Corona-bedingten Pause forderte den Athleten einiges ab.
Dennoch zeigten sich alle Teilnehmer zufrieden mit ihren erbrachten Leistungen und der gelungenen Wiederbelebung des Erkelenzer Citylaufs. Besonders erfreulich war dabei die Teilnahme aus verschiedenen Altersklassen - von der jungen Emma Nacken bis zu den erfahrenen Läufern über 10 Kilometer. Die Veranstaltung bot nach der langen Pause eine willkommene Gelegenheit, sich wieder im Wettkampf zu messen und die Laufgemeinschaft zu stärken.
Der Polizei TuS Linnich kann mit den gezeigten Leistungen zufrieden sein und blickt bereits auf die kommenden Laufveranstaltungen in der Region.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 353
Aachen, 11. Mai 2025 -- Was für ein Tag für unseren Verein! Bei strahlendem Frühlingswetter verwandelte sich das Waldstadion Aachen in eine Bühne für unsere Talente vom Polizei-TuS Linnich. Unsere jungen Sportlerinnen und Sportler zeigten nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch diesen besonderen Linnicher Teamgeist, der uns so stark macht.
Marius kämpft sich ins Finale
Unser Marius Cremer hat's einfach drauf! Der 17-Jährige sprintete im U18-Feld über 100 Meter mit einer persönlichen Bestzeit von 12,18 Sekunden direkt ins Finale. Da packte er nochmal alles aus und sicherte sich mit 12,22 Sekunden einen tollen 6. Platz - nur Hundertstel trennten ihn von den Jungs aus Erkelenz und Aachen. Was für eine Entwicklung seit dem letzten Jahr!
Gold! Unsere Staffel-Jungs sind nicht zu schlagen
Der absolute Gänsehaut-Moment des Tages: Unsere 4x100m-Staffel! Maximilian, Finn, Marius und Joshua flogen förmlich über die Bahn. Mit 50,08 Sekunden und blitzsauberen Wechseln holten sie den Regionsmeistertitel nach Linnich! Die Jungs haben lange 😉 an den Wechseln gefeilt - und jetzt hat sich die harte Arbeit ausgezahlt.
Finn zeigt Durchhaltevermögen auf der 200m-Strecke
Unser Jüngster im U18-Team, Finn Meurer, bewies auf der anspruchsvollen 200m-Distanz, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Trotz tückischer Windböen kämpfte er sich in 27,37 Sekunden zu einer neuen Bestzeit. Der 7. Platz im starken Teilnehmerfeld ist ein Riesenerfolg für ihn - besonders weil er erst letzten Monat von einer Erkältung zurückgekommen ist!
Joshua wirft sich aufs Treppchen
Da fliegt der Speer! Unser Allrounder Joshua Wirtz warf sein Gerät auf beeindruckende 25,44 Meter - persönliche Bestleistung und der wohlverdiente 3. Platz! Wer ihn im Training gesehen hat, weiß, wie viel Schweiß in diesem Erfolg steckt.
Ella - unser Allround-Talent begeistert doppelt
Unsere Ella van Bergen bewies in der W12, dass sie ein echtes Mehrkampf-Talent ist! Im Hochsprung übersprang sie mit 1,23 Meter ihre bisherige Bestmarke und wurde tolle Vierte. Kaum Zeit zum Verschnaufen - schon stand der Speerwurf an, wo sie mit 14,29 Metern erneut den 4. Platz belegte. Ella, wir sind mächtig stolz auf dich!
Melanie sammelt wertvolle Wettkampferfahrung
Bei ihrem ersten großen regionalen Wettkampf zeigte Melanie Haisch in der wU18 über 100 Meter mit 15,88 Sekunden eine beherzte Vorstellung. Der Trainingsfleiß der letzten Monate zahlte sich aus - diese Erfahrung wird ihr für die kommenden Herausforderungen enorm helfen.
Unser Nachwuchs macht uns stolz!
Was für ein Tag für unseren Polizei-TuS! Persönliche Bestleistungen, ein Staffel-Titel, Finalteilnahmen und Podestplätze - die Arbeit unserer Trainer und der Einsatz unserer jungen Athletinnen und Athleten haben sich ausgezahlt. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie unsere "Großen" die jüngeren Vereinsmitglieder anfeuerten und mit Tipps unterstützten.
Unser Fazit:
Was bleibt zu sagen? Mit unserem Teamgeist, der tollen Nachwuchsarbeit und dem Einsatz jedes Einzelnen können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken. Der nächste Wettkampf kommt bestimmt - und wir werden bereit sein!
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 223
Das Glück-Auf-Stadion in Hückelhoven war am Mittwochabend Schauplatz des 2. "Krumme Dinger am Alten Schacht"-Meetings, bei dem die Athleten des Polizei-TuS Linnich eindrucksvolle Leistungen über die gesamte Alterspalette hinweg zeigten.
Besonders hervorzuheben ist Justin Fenz, der in der 150m-Konkurrenz der Männer mit einer Zeit von 18,50 Sekunden den zweiten Platz belegte. Der 20-jährige Linnicher bewies damit einmal mehr sein außergewöhnliches Sprinttalent und konnte sich in einem stark besetzten Feld behaupten.
Bei den Frauen zeigte Pia von Wirth (Jahrgang 2002) ihre Klasse. Die Linnicherin erreichte über 60 Meter mit 8,83 Sekunden den zweiten Platz ihrer Altersklasse. Auch über die 150m-Distanz konnte sie mit einer Zeit von 21,95 Sekunden überzeugen und belegte hier den vierten Platz.
Ihre Vereinskollegin Luisa Meuffels (Jahrgang 2005) komplettierte das starke Auftreten der Linnicher Frauen. Die 20-Jährige lief die 150 Meter in 21,83 Sekunden und sicherte sich damit den zweiten Platz in ihrer Altersklasse.
Melanie Haisch (Jahrgang 2008) zeigte bei der weiblichen Jugend U18 über die 150-Meter-Strecke Kampfgeist und erreichte mit einer Zeit von 24,20 Sekunden den achten Platz. Trotz der herausfordernden Bedingungen bewies die junge Athletin ihre Ausdauer und sammelte wichtige Wettkampferfahrung.
In der männlichen Jugend U18 zeigte Maximilian Schunck sein Können. Der junge Linnichererreichte über 60 Meter mit einer Zeit von 8,25 Sekunden den dritten Platz und bewies über 150 Meter mit 20,08 Sekunden ebenfalls seine Schnelligkeit. Sein Vereinskollege Finn Meurer überzeugte mit einer Zeit von 19,77 Sekunden über 150 Meter und belegte damit den fünften Platz.
Bei der weiblichen Jugend W15 zeigte Teresa Meufels (Jahrgang 2010) mit einer Zeit von 22,28 Sekunden über 150 Meter eine solide Leistung und konnte sich den zweiten Platz in ihrer Altersklasse sichern.
Besonders beeindruckend waren die Leistungen des Linnicher Nachwuchses. In der Altersklasse W9 brillierte Adriana Erkens, die mit einer hervorragenden Zeit von 7,41 Sekunden über 40 Meter den ersten Platz belegte und damit ihr großes Talent unter Beweis stellte. Ihre Vereinskameradin Svea Meurer zeigte ebenfalls eine starke Leistung und erreichte mit 8,07 Sekunden einen beachtlichen vierten Platz.
Bei den jüngsten Teilnehmerinnen überzeugte Merle Schlösser (Jahrgang 2018) in der Altersklasse W7. Sie absolvierte die 30 Meter in flotten 7,32 Sekunden und sicherte sich damit den sechsten Platz in einem gut besetzten Teilnehmerfeld.
"Wir sind äußerst zufrieden mit den Leistungen unserer Athletinnen und Athleten aller Altersklassen", erklärte Trainer Mike Duisken vom Polizei-TuS Linnich nach dem Wettkampf. "Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Nachwuchsarbeit hervorragend funktioniert und wir vom Kleinkindalter bis zu den Erwachsenen durchgängig gut aufgestellt sind."
Das Meeting in Hückelhoven, bekannt für seine ungewöhnlichen Distanzen wie 150m und 300m, zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer aus der Region an. Für den Polizei-TuS Linnich waren die "Krummen Dinger" eine willkommene Gelegenheit, den Trainingsstand zu überprüfen und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.
Die nächsten Wochen stehen nun im Zeichen der Vorbereitung auf die anstehenden Regionsmeisterschaften, bei denen die Linnicher Athleten an ihre Erfolge vom Mittwoch-Abend anknüpfen wollen.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 271
Bei der 42. Hallen-Leichtathletik-Veranstaltung in der Turnhalle der Gesamtschule Niederzier am vergangenen Samstag zeigten die jungen Athletinnen und Athleten des Polizei TuS Linnich bemerkenswerte Leistungen.
In der Kategorie Weibliche Kinder U10 glänzten Adriana Erkens und Lene Luig. Erkens sicherte sich mit 5,3 Sekunden den zweiten Platz im 30-Meter-Finale, während Luig mit 5,4 Sekunden auf dem dritten Rang landete. Im Weitsprung erreichte Erkens mit 3,16 Metern ebenfalls den zweiten Platz, Luig folgte mit 3,01 Metern als Dritte.
Weitere Talente des Vereins waren in verschiedenen Altersklassen am Start. Liliana Weitz (Jahrgang 2016) lief in der U10-Kategorie die 30 Meter in 6,9 Sekunden und erreichte im Weitsprung 2,02 Meter. Lea Lübbe (Jahrgang 2017) absolvierte den Sprint in 6,5 Sekunden, konnte jedoch im Weitsprung keinen gültigen Versuch verzeichnen.
Bei den jüngsten Teilnehmerinnen in der U8-Kategorie trat Meike Petersen (Jahrgang 2017) an. Sie lief die 30 Meter in 7,1 Sekunden und sprang 1,55 Meter weit. Ihre Altersgenossin Merle Schlösser kam im Weitsprung mit 1,68 Metern auf einen respektablen 10. Platz.
In der männlichen U10-Kategorie sammelte Till Schlösser wertvolle Wettkampferfahrung im Weitsprung. Trotz starker Konkurrenz, besonders durch Athleten des Dürener TV 1847 und des TuS 1889 Buir, konnte der Polizei TuS Linnich mit seinen Leistungen zufrieden sein.
Trainiert werden die jungen Talente von Patricia Wienands, die mit Stolz auf ihre Sprösslinge blicken kann. Auch Finn Meurer, der als Helfer vor Ort war, beweist die Qualität der Nachwuchsarbeit. Die gezeigten Leistungen in Niederzier lassen auf weitere Erfolge in der Zukunft hoffen.
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 253
Bei den Deutschen U20 Hallenmeisterschaften am 16. Februar 2025 in Dortmund startete unser ehemaliger Athlet Lukas Löken mit seinem neuen Verein, der LG Aachen, in der 4x200-Meter-Staffel. Das Team erreichte eine Zeit von 1:33,67 Minuten, wurde jedoch nachträglich disqualifiziert.
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 296
Der 18. Nobis Printen-Cross in Aachen lockte über 150 Läuferinnen und Läufer bei bestem Winterwetter an den Start. Der Polizei-TuS Linnich wurde von zwei engagierten Nachwuchsathletinnen vertreten. In der U10-Konkurrenz zeigte Liliana Weitz (Jahrgang 2016) über die 980 Meter eine beherzte Leistung und erreichte nach 6:23 Minuten das Ziel. In der U16-Klasse kämpfte sich Lili van Bergen (Jahrgang 2010) die anspruchsvolle 1.450-Meter-Distanz in 8:02 Minuten ins Ziel, hiermit wurde sie vierte in der Regio-Wertung.
Die von der Aachener Turngemeinde ausgerichtete Traditionsveranstaltung bot Strecken von 490 Metern für die Jüngsten bis hin zu 5.000 Metern für die erfahrenen Läufer. Besonders motivierend: Jeder Teilnehmer wurde im Ziel nicht nur mit einer Urkunde, sondern auch mit einer original Aachener Nobis Printe belohnt - eine süße Belohnung für die sportliche Anstrengung.
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 546
Am 8. Februar fanden in Wassenberg die Regionalhallenmeisterschaften der U16 statt, bei denen zwei Athleten des Polizei TuS Linnich mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam machten.
Mattes Lüttgen (M14) trat im 60-Meter-Sprint an und lief im Vorlauf 9,48 Sekunden. Im Finale blieb er mit 9,51 Sekunden nur ganz knapp hinter seiner Vorlaufzeit, was ihm den 6. Platz einbrachte. Im Kugelstoßen zeigte er jedoch eine starke Leistung: Mit einer Weite von 5,01 Metern sicherte er sich den 3. Platz. Im Hochsprung übersprang er 1,34 Meter und belohnte sich mit dem Vize-Regionalmeistertitel.
Lili van Bergen (W15) lief die 60 Meter in 9,79 Sekunden und zeigte sich ebenfalls gut in Form. Im Hochsprung übersprang sie 1,28 Meter und somit aufs Treppchen. Im Kugelstoßen erzielte sie eine Weite von 6,10 Metern und landete auf dem tollen 10. Platz.
Beide Athleten des Polizei TuS Linnich haben sich bei den Regionalhallenmeisterschaften gut präsentiert und gezeigt, dass sie in ihren Disziplinen auf einem sehr guten Niveau sind. Ihre Leistungen machen auf jeden Fall Lust auf die nächsten Wettkämpfe, bei denen sie sicherlich noch weiter vorne mitmischen werden.
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 336
Der Polizei-TuS Linnich hat bei den Nordrhein Hallen- und Winterwurfmeisterschaften 2025 in Leverkusen ein ereignisreiches Wochenende erlebt. Drei Athletinnen traten für den Verein an und lieferten solide Leistungen ab, die den Verein stolz machen.
Leonie Etzel war im Kugelstoßen der Frauen am Start und schaffte mit 10,35 Metern einen tollen fünften Platz. Ihre Leistung zeigt, dass da noch viel Potenzial in ihr steckt, und sie auch unter Wettkampfbedingungen richtig abliefern kann.
Im 400-Meter-Lauf der Frauen trat Luisa Meuffels an und zeigte richtig viel Einsatz, der mit dem fünften Platz belohnt wurde. Mit 65,97 Sekunden steigerte sie ihre persönliche Bestzeit um fast 4 Sekunden – das ist wirklich eine starke Leistung! Diese Verbesserung zeigt, dass sie auf dem richtigen Weg ist und noch einiges an Potenzial für die nächsten Wettkämpfe mitbringt.
Auch Pia von Wirth war über die 60 Meter der Frauen dabei. Mit 8,60 Sekunden im starken Starterfeld konnte sie eine solide Leistung abliefern. Es ist klar, dass sie sich gut entwickelt und in den kommenden Wettkämpfen noch weiter zulegen kann.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Lukas Löken, der mittlerweile für die LG Aachen läuft, aber dem Polizei-TuS Linnich weiterhin verbunden bleibt. In der 4x200-Meter-Staffel erzielte er mit seinen Teamkollegen eine tolle Zeit von 1:33,57 Minuten und erfüllte damit die Norm für die Deutschen Meisterschaften. Auch nach seinem Vereinswechsel bleibt er ein wichtiger Teil der Linnicher Gemeinschaft – ein schöner Beweis dafür, dass der Zusammenhalt im Verein auch über die Vereinsgrenzen hinaus stark bleibt.
Das Wochenende hat mal wieder gezeigt, dass der Polizei-TuS Linnich nicht nur aktiv, sondern auch ziemlich erfolgreich unterwegs ist. Die Athletinnen und Athleten können stolz auf ihre Leistungen sein und freuen sich auf die nächsten Wettkämpfe.
- Read Time: 5 mins
- Zugriffe: 472
2024 war ein Jahr, das uns als Leichtathletikabteilung des POL.-TuS Linnich sportlich wie menschlich wachsen ließ. Mit 14 aktiven Athletinnen und Athleten haben wir an 15 Wettkämpfen teilgenommen und dabei fantastische 50 persönliche Bestleistungen erzielt. Von den großen Meisterschaften bis hin zu besonderen Momenten im Team haben wir uns in allen Bereichen weiterentwickelt.
Die Saison begann mit den Nordrhein-Hallenmeisterschaften im Januar, die den Startschuss für ein abwechslungsreiches Wettkampfjahr gaben. Bei regionalen Veranstaltungen wie den Regionseinzelmeisterschaften, dem „Krumme Dinger“-Meeting und dem LGM Pfingstsportfest bis hin zu den Deutschen Meisterschaften im Juli konnten unsere Athletinnen und Athleten ihr Können unter Beweis stellen. Besonders herausragend war Justin Fenz, der über 400 Meter eine neue persönliche Bestzeit von 57,48 Sekunden lief und über 200 Meter mit 24,44 Sekunden eine starke Leistung zeigte, nah an seiner bisherigen Bestmarke. Anna Masalme glänzte mit 64,55 Sekunden über 400 Meter und beeindruckte mit schnellen 8,50 Sekunden über 60 Meter. Precious Tochi Ihejirika zeigte im Kugelstoßen mit einer Saisonbestleistung von 11,70 Metern, dass sie nur knapp unter ihrer persönlichen Bestmarke lag.
Auch die anderen Athletinnen und Athleten trugen mit herausragenden Leistungen zu einem erfolgreichen Jahr bei. Pia von Wirth sprintete die 150 Meter in einer neuen Bestzeit von 21,38 Sekunden und zeigte über 60 Meter mit 8,56 Sekunden, wie nah sie an ihrer persönlichen Bestmarke dran ist. Melanie Haisch steigerte sich im Kugelstoßen auf 7,74 Meter und warf den Speer auf beeindruckende 23,04 Meter. Finn Meurer erreichte mit 43,69 Sekunden über 300 Meter und 4,37 Metern im Weitsprung gleich zwei neue persönliche Bestleistungen. Luisa Meuffels glänzte über 200 Meter mit 28,50 Sekunden und setzte mit 69,14 Sekunden über 400 Meter eine neue persönliche Marke.
Unser Nachwuchs bewies ebenfalls großes Talent: Lili van Bergen erzielte im Siebenkampf beeindruckende 2.450 Punkte und zeigte über 800 Meter mit 3:08 Minuten ihr Durchhaltevermögen. Ihre Schwester Ella überzeugte mit 24 Metern im Schlagballwurf und schnellen 8,67 Sekunden über 50 Meter. Marius Cremer sprintete die 100 Meter in 12,31 Sekunden und sprang 5,24 Meter weit, während David Uchechukwu Ihejirika mit einer Bestzeit von 12,06 Sekunden über 100 Meter ein Ausrufezeichen setzte. Joshua Wirtz stellte im Diskuswurf mit 22,11 Metern und im Speerwurf mit 30,12 Metern persönliche Bestleistungen auf. Schließlich zeigte Christana Neuhaus mit 13,99 Sekunden über 100 Meter und 4,64 Metern im Weitsprung ihre Stärke, während Youssef Abdelrahman über 150 Meter mit 19,70 Sekunden und im Weitsprung mit 5,17 Metern überzeugte.
Ein besonderes Highlight war für die 6 bis 10-jährigen der Trainingsgruppe von Pia der Hallenwettkampf im März in Niederzier, der für viele Kinder die erste Wettkampferfahrung war. Es ist jedes Jahr ein schöner Moment, die Aufπregung und Freude der Kinder zu erleben, wenn sie zum ersten Mal die Wettkampfatmosphäre spüren und sich in Disziplinen wie Sprint, Weitsprung oder Werfen ausprobieren. Der Stolz in ihren Gesichtern – egal ob nach einer gelungenen Leistung oder einfach, weil sie dabei waren – ist etwas, das man so schnell nicht vergisst. Ergänzt wurde dies durch einen vereinsinternen Wettkampf nur für die Gruppe, bei dem sich die Kinder in 30-Meter-Sprints, Weitsprung und Werfen messen konnten. Mit Medaillen als Belohnung und ganz viel Motivation war dies ein rundum gelungenes Event.
Auch unsere Laufgruppe im Breitensport hat in diesem Jahr für viele sportliche Highlights gesorgt. Seit dem Umzug des Trainingsorts nach Linnich trifft sich die Gruppe dienstags um 18:00 Uhr am Sportplatz. Dabei stehen Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Dennoch waren unsere Läuferinnen und Läufer auf zahlreichen Wettkämpfen vertreten – von traditionellen Veranstaltungen wie dem Karnevalslauf in Mönchengladbach-Hardt bis hin zum beliebten Venloop in den Niederlanden, bei dem das Wetter immer wieder für Überraschungen sorgt. Besonders der jährliche Aachener Winterlauf bleibt vielen in Erinnerung, nicht nur wegen der winterlichen Kulisse, sondern auch wegen der besonderen Stimmung. Insgesamt standen 31 Sportlerinnen und Sportler unserer Laufgruppe in den Ergebnislisten verschiedenster Läufe, darunter der Gillrather Volkslauf, der Hambacher Waldlauf und der Silvesterlauf in Aachen.
Ob auf der Laufbahn, im Wurfkäfig oder beim gemeinsamen Training – 2024 war ein Jahr, das uns nicht nur sportlich weitergebracht, sondern uns auch als Team gestärkt hat. Die vielen persönlichen Bestleistungen, die besonderen Wettkampferlebnisse und die Freude am Sport werden uns lange in Erinnerung bleiben. Mit diesen Erfahrungen im Rücken blicken wir voller Vorfreude auf die kommende Saison und darauf, wieder gemeinsam die nächste Runde Bestzeiten, Bestweiten und unvergessliche Momente zu erleben.
- Read Time: 4 mins
- Zugriffe: 379
Unsere Leichtathletikabteilung kann dieses Jahr auf viele erwähnenswerte Ereignisse zurückblicken mit vielen schönen Momenten. Und so schaut unser Trainer Mike mit Stolz und Freude auf das Jahr 2024 zurück.
Zu Anfang des Jahres ging es ins „Trainingslager auf Texel, welches den Grundstein legte und 20 Athleten nicht nur trainierten, sondern bei gemeinsamen Abenden und Erlebnissen zu einer echten Familie zusammenwuchsen“ (Trainer Mike). „Wir waren auf Texel auf einer Sightseeing-tour, haben eine Nachtwanderung gemacht, manche waren sowohl im Schwimmbad schwimmen als auch im kalten Meer“ (Melanie) und noch vieles mehr. Besonderes Highlight während des Trainingslagers war unsere „Texelstaffel mit dem traditionellen Kochlöffel“ als Staffelstab (Melanie). Der Texelstaffelabend endete mit dem „besonderen Highlight des Essens im leckeren Pfannekuchenhaus“ (Luisa). „Diese Verbundenheit trug uns durch die Saison“ (Mike) und brachte uns zum sportlichen Highlight des Jahres: Die Landesmeisterschaften und die gleichzeitige Qualifikation für die deutschen Meisterschaften von Lukas. „Wir feierten, als wären wir alle selbst gelaufen“ (Mike). Somit konnten wir wieder stolz darauf sein, „dass Lukas dieses Jahr wieder bei den deutschen Meisterschaften war“ (Luisa) und er freute sich „über den Support“ (Lukas). Insgesamt war es „ein schöner Ausflug und es ist immer total schön“ dabei zu sein (Pia). Dies sind aber nicht die einzigen Wettkämpfe, die positiv in Erinnerung geblieben sind. Der „Wettkampf im Mai, wo ich meine ersten 400 Meter gelaufen bin“ (Luisa) war ein insgesamt sehr schöner Tag. Und der „tolle Staffellauf mit dem neuen persönlichen Staffelholz“ (Luisa) „baute auch nach den weniger zufriedenstellenden Leistungen des Tages wieder auf“ (Pia) und es entstanden viele schöne Erinnerungsfotos.
Weiter im Jahr ging es dann mit unserem Sportabzeichentag, welcher „durch das selbstlose Engagement alle Beteiligten zeigte, dass wir als Team perfekt harmonieren“ (Mike). Der Tag war ein voller Erfolg und wir können mit Freude auf den nächsten Sportabzeichentag (voraussichtlich am 13.09.2025) blicken. Im November fand dann endlich wieder unser Rurbrückenlauf statt, der trotz einiger Barrieren den Athleten „sehr gefallen“ (Mattes) hat. „Vorallem, dass viele die zb. berufsbedingt nicht so oft zum Training kommen können da waren und wir eine richtig tolle Zeit zusammen hatten“ (Luisa).
Die Mitgliederversammlung wurde aus Gründen wie zb. die Ehrung unseres Deutschen Meisterschaftskandidat Lukas zum Sportler des Jahres, aber auch durch viele andere Dinge als ein Höhepunkt gesehen ;)
„Den krönenden Abschluss bildete unsere Weihnachtsfeier im Kraftraum“ (Mike) und besonders schön war, „dass so viele sich dafür Zeit genommen haben und wir ganz viel quatschen und spielen konnten“ (Luisa). Zusätzlich merkten wir „bei Glühwein, Kinderpunsch und Pizza: Wir sind mehr als nur eine Sportabteilung – wir sind echte Freunde fürs Leben“ (Mike).
Auch ehemalige Athleten, die ihren Weg wieder „zumindest als Zweittrainingsstandort“ (Sophie) zu uns fanden, freuen sich darüber, dass sie „hier ab und an mittrainieren können“ (Sophie), da in der Trainingsgruppe „so viele liebe und offene Menschen sind“ (Sophie). „Wenn ich so an unseren Verein denke, denke ich an eine große Gemeinschaft“ (Melanie). „Diese besondere Atmosphäre macht unseren Verein einzigartig, und ich bin dankbar, Teil dieser außergewöhnlichen Gemeinschaft zu sein“ (Mike).